Inhalt des Dokuments
LV Experimentelle Methoden der Aerodynamik II im Sommersester 2022
Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die selbstständige Bearbeitung forschungsnaher Projekte mit typischen aerodynamischen Problemstellungen in kleinen Gruppen von Studierenden. Zu diesen Themenschwerpunkten gehören u.a.: allgemeine Strömungsphysik und Strömungskontrolle; Kontrolle von Strömungsablösungen bspw. an Tragflügelhinterkanten; Grenzschichtuntersuchungen mit thermoelektrischen und piezoelektrischen Sensorarrays; KI - Methoden in der Strömungsmechanik; Sensorentwicklung. Die Betreuung der Projekte erfolgt durch fachkompetente Forschungsassistenten. Ergänzend dazu werden Lehrvorträge zu ausgewählten Themengebieten angeboten. Der Abschluss jedes Projektes erfolgt durch einen schriftlichen Bericht und eine Abschlusspräsentation (Gruppenvortrag.)
Verantwortlicher:
Vorlesung:
Übung:
Veranstaltungsort
ab Do, 21.04.2022 von 12:00 - 16:00 Uhr, Raum F216
Sprechstunde
Voraussetzungen
für Experimentelle Methoden der Aerodynamik I: Aerodynamik I
für Experimentelle Methoden der Aerodynamik II: Experimentelle Methoden der Aerodynamik I oder Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik (MIS I) oder äquivalent
Experimentelle Methoden der Aerodynamik I im WS
Messverfahren der Aerodynamik (Druck/ Geschwindigkeit/ Turbulenz/ Schubspannung/ Auftrieb/ Widerstand), optische Verfahren (Laser, PIV), Hitzdrahtanemometrie, Oberflächenmesstechniken (u.a. Piezo- u. Heißfilme). Die Lehrveranstaltung beinhaltet Projektübungen an den Windkanälen des Instituts (Überschall-/ Unterschall-/ Grenzschichtkanal)
Experimentelle Methoden der Aerodynamik II im SoSe
Angewandte Aerodynamik mit Projektbezug: Planung und Durchführung aerodynamischer Semester-Projekte (Windkanal-Versuche, Messtechnik) in Kleingruppen
Experimentelle Methoden der Aerodynamik auf ISIS