Page Content
There is no English translation for this web page.
Infrarot-Thermografie
Die Infrarot-Thermografie ist ein
strahlungsbasiertes, berührungsloses, Verfahren zur Messung von
Oberflächentemperaturen. Jeder Körper mit einer Temperatur von T
> 0 K strahlt Energie im elektromagnetischen Spektrum aus. Diese
abgestrahlte Energie ist unmittelbar mit der Oberflächentemperatur
des Körpers verknüpft. Zur Messung der Temperatur muss bestimmt
werden, wie viel Energie bei welcher Wellenlänge abgestrahlt wird.
Aus dieser Information lässt sich dann mit Hilfe des Plankschen
Gesetzes und des Wienschen Verschiebungs-Gesetzes die Temperatur
bestimmen.
Infrarotbasierte Temperaturmessgeräte bestehen aus
optischen Messköpfen, in denen die einfallenden Photonen in
elektrische Signale umgewandelt werden. Eine nachgeschaltete
Auswerteelektronik liefert unmittelbar die gesuchte
Oberflächentemperatur. In der Praxis werden heutzutage meist
flächige Messgeräte, Infrarot-Kameras, angewendet, die die
einfallende Strahlung mittels eines hochempfindlichen CCD-Chips
flächig auswerten können.
Kommerzielle Infrarot-Kameras sind
üblicherweise in drei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen
erhältlich: im kurzwelligen (SWIR), im mittelwelligen (MWIR) oder im
langwelligen (LWIR) Infrarotbereich. Der Grund hierfür liegt im
wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad von Luft, der in genau
diesen drei Bereichen maximal ist.
- FLIR, SC3000
[2]
- © FLIR
Am Fachgebiet Aerodynamik ist eine Infrarotkamera
der Firma FLIR im Einsatz. Die SC3000
arbeitet im langwelligen
Infrarotbereich von 8-9μm und besitzt einen "Quantum Well
Infrarot Photonen" (QWIP) Detektor. Sie hat eine räumliche
Auflösung von 320 x 240 Pixel und eine zeitliche Auflösung von 50Hz
im Vollbildmodus und bis zu
750 Hz im Teilbildmodus (Anzahl
der Zeilen wird reduziert).
Die technischen Daten der
Infrarotkamera sind im Folgenden zusammengetragen:
ung/Messtechnik/IR-Thermografie/strahlung.bmp
ung/Messtechnik/IR-Thermografie/SC3000_m.jpg
ung/Messtechnik/IR-Thermografie/irkamera.bmp
ng/parameter/en/
hungsthemen/stroemungsmesstechnik/optische_verfahren/pa
rameter/en/
hungsthemen/stroemungsmesstechnik/oberflaechenverfahren
/parameter/en/