Inhalt des Dokuments
Aktive Kontrolle der Strömungsablösung an einer Airbus-Hochauftriebskonfiguration
Der an der TU Berlin angesiedelte
Sonderforschungsbereich 557 "Beeinflussung komplexer turbulenter
Scherströmungen" hat sich zum Ziel gesetzt, in einem ersten
Schritt die für eine erfolgreiche Beeinflussung bzw. Kontrolle
turbulenter Strömungen erforderlichen Grundlagen an zunächst
generischen Konfigurationen zu erforschen und diese Erkenntnisse dann
in einem zweiten Schritt auch auf praxisrelevantere
Strömungskonfigurationen anzuwenden.
Ein Teil der
praktischen Umsetzung erfolgt in dem Airbus-Transferbereich, der die
im Rahmen des SFB zum Thema Hochauftriebskontrolle erarbeiteten
Konzepte gemeinsam mit dem Industriepartner Airbus Deutschland auf
industrielle Modelle aus der Airbusumgebung überträgt und in
Industriemesskampagnen praktisch erprobt. Insbesondere sollen hier die
im SFB entwickelten Anregemethoden und aktiven Kontrollkonzepte
speziell für den Fall der einsetzenden Ablösung an der
Tragflügelhinterkantenklappe gepfeilter und zugespitzter Tragflügel
unter voller Integration der regelungstechnischen Ansätze technisch
umgesetzt werden.
[1]
- © Aero, TUB
Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse wurden in einem von Airbus Deutschland betriebenem Niedergeschwindigkeitswindkanal an einem Airbus-Halbmodell im Maßstab 1:12.7 gemessen.
[2]
- © Aero, TUB
Dabei wird deutlich, dass sich die Umströmung
einer Hochauftriebskonfiguration durch aktive Beeinflussung deutlich
verbessern lässt, indem die Strömungsablösung auf der Klappe
verhindert und in Folge dessen der Gesamtauftrieb der Konfiguration
erhöht wird. Zunehmende Intensität der Anregung (Impulsbeiwert cµ)
geht dabei auch mit einem zunehmenden Auftriebsgewinn einher (linke
Abbildung). Im gezeigten Beispiel wurde der Auftrieb um ein ΔcA
von 0.3 erhöht. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass es möglich
ist, den Auftrieb auch im Vergleich zu einer passiv optimierten
Konfiguration zu erhöhen (rechte Abbildung). Die Ergebnisse zeigen
damit, dass diese Strategie zur Strömungskontrolle auf
industrierelevante Konfigurationen, Reynolds- und Machzahlen
übertragbar ist.
Ansprechpartner
Prof.
Dr.-Ing. W. Nitsche [3]
Dipl.-Ing. Matthias Bauer (TFB-Airbus,
Teilprojekt T04)
Aktive Strömungskontrolle
- Ablösekontrolle - Stumpfe Körper [4]
- Ablösekontrolle - Hochauftriebskonfiguration [5]
- Ablösekontrolle - Verdichterkaskade TFB [6]
- Aktive Grenzschichtbeeinflussung [7]
ung/stroemungskontrolle/hochauftrieb/Sfb_contra_Tfb.jpg
ung/stroemungskontrolle/hochauftrieb/ergebnis_HIREX_1.j
pg
ng/parameter/de/font1/maxhilfe/
hungsthemen/aktive_stroemungskontrolle/abloesekontrolle
_stumpfe_koerper/parameter/de/font1/maxhilfe/
hungsthemen/aktive_stroemungskontrolle/abloesekontrolle
_hochauftriebskonfiguration/parameter/de/font1/maxhilfe
/
hungsthemen/aktive_stroemungskontrolle/abloesekontrolle
_verdichterkaskade_tfb/parameter/de/font1/maxhilfe/
hungsthemen/aktive_stroemungskontrolle/aktive_grenzschi
chtbeeinflussung/parameter/de/font1/maxhilfe/